Stiefel

Stiefel
Stiefel m -s, = (высо́кий) сапо́г; боти́нок; pl тж. о́бувь; sich (D) schmutzige Stiefel holen запа́чкаться гря́зью, влезть в грязь (тж. перен.)
Stiefel m -s, = разг. неотё́санный челове́к
j-m die Stiefel lecken разг. лиза́ть но́ги [пя́тки] (кому-л.), подхали́мничать (пе́ред кем-л.), das zieht einem ja die Stiefel aus! разг. вот э́то здо́рово!, вот э́то да!
seinen Stiefel arbeiten рабо́тать ко́е-как [по стари́нке]
seinen ruhigen Stiefel fortgehen разг. идти́ свои́м чередо́м
es ging alles den alten Stiefel weiter всё бы́ло [шло] по-ста́рому [по стари́нке]
seinen Stiefel fortmachen продолжа́ть де́лать по-сво́ему (как бы пло́хо э́то ни бы́ло). im alten Stiefel разг. по стари́нке, в том же ду́хе, по-ста́рому, по-пре́жнему
er kann einen (guten) Stiefel vertragen разг. он може́т мно́го вы́пить; он пьёт, как в бездо́нную бо́чку льёт
sich (D) einen Stiefel zusammenessen разг. съесть мно́го (вся́кой вся́чины)
(sich D) einen Stiefel zusammenreden разг. мно́го болта́ть; моло́ть вздор
sich (D) einen Stiefel zusammenschlafen разг. проспа́ть, продры́хнуть
sich (D) einen Stiefel einbilden разг. мно́го возомни́ть о себе́
einen schauderhaften Stiefel schreiben разг. писа́ть стра́шную чушь

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stiefel — Stiefel: Die Bezeichnung des hochgeschlossenen Schuhs (mhd. stival, stivel, ahd. stival, mnd., mniederl. stevel) ist aus dem Roman. entlehnt, vgl. z. B. gleichbed. afrz. estivel, it. stivale und (veraltet:) span. estival. Die Herkunft der roman.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Stiefel — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Die Soldaten hatten schwere Stiefel an. • Du musst ein Paar Stiefel oder gute Laufschuhe mitbringen …   Deutsch Wörterbuch

  • Stiefel [1] — Stiefel, 1) Kleidungsstück, bes. für Mannspersonen, welches den Fuß u. auch das Bein bedeckt. Der Name kommt angeblich vom lateinischen isti valent (diese sind gut), welchen Ausruf Jul. Cäsar gethan haben soll, als ihm, nachdem er einen Preis auf …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stiefel [2] — Stiefel, 1) (Stifel), Michael, geb. 19. April 1486 in Eßlingen u. wurde daselbst Augustinermönch; 1520 verließ er sein Kloster u. ging nach Wittenberg, wo er unter Luther studirte; er wurde dann Hofprediger beim Grafen von Mansfeld u. 1525… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stiefel [1] — Stiefel (v. ital. stivale, lat. aestivale, also eigentlich »Sommerschuh«), Fußbekleidung, s. Schuh …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stiefel [2] — Stiefel, altdeutsches Trinkgefäß in Form eines Stiefels, zum Willkomm oder Rundtrunk benutzt, oft von bedeutender Größe; daher die Redensart »einen S. vertragen« (vgl. Trinkgelage). In der Technik ist S. auch Bezeichnung für den Zylinder einer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stiefel — (Pumpenstiefel, Pressenstiefel), s.v.w. Zylinder von Pumpen, hydraulischen Pressen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Stiefel — Engineerboot mit Marschriemen über dem Spann (20 hoher Schaft in stiefeltypischem Kropfschnitt, Herrenstiefel) …   Deutsch Wikipedia

  • Stiefel — Einen (guten, tüchtigen) Stiefel vertragen (können): viel Alkohol vertragen können, holsteinisch auch in der Form bezeugt: ›en gooden Stevel supen‹; eine besonders niederdeutsch geläufige Redensart, die auf die seit dem 16. Jahrhundert bezeugte… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Stiefel — 1. Alte stieflen bedörffen vil schmers. – Franck, I, 87a; II, 55a; Tappius, 55a; Gruter, I, 4; Lehmann, 8, 28; Eyering, I, 58; Latendorf II, 5; Schottel, 1113b; Mayer, I, 20; Simrock, 9893; Braun, I, 4291. »Stiffeln vnd schuch, so die veralten,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Stiefel — Botten (umgangssprachlich) * * * Stie|fel [ ʃti:fl̩], der; s, : a) Schuh, der bis über die Knöchel reicht: die Stiefel imprägnieren; ich brauche neue Stiefel zum Wandern. Zus.: Bergstiefel, Fußballstiefel, Schnürstiefel, Skistiefel, Wanderstiefel …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”